Das Tiny Living Festival kommt 2024!
Das Tiny Living Festival soll vom 22.-25. August 2024 auf dem
Hofgelände der Genossenschaft „Ein Ding der Möglichkeit“ in
Salderatzen, 29496 Waddeweitz Landkreis Lüchow Dannenberg
veranstaltet werden.
Hier findet ihr schon mal einige Vorab-Infos.
Wir freuen uns darauf euch 2024 wieder zu sehen!
Euer TLF-Team
Eindrücke vom Festival 2019
Das Tiny Living Festival liegt hinter uns. Wir blicken zurück und sagen ganz herzlichen Dank für Dein Kommen und Deinen Beitrag, der zum großen Erfolg der Festivals beigetragen hat.
Gemeinsam haben wir eine sehr inspirierende Veranstaltung organisiert, Aufbruchstimmung erzeugt und mit Ausstellungen, Kongress, Messe und Musik ein neues Festivalformat im weitläufigen Spektrum der Nachhaltigkeitsveranstaltungen initiiert. Es ist gelungen, das Thema Nachhaltigkeit emotional zu besetzen, ein überregionales Publikum anzusprechen und ins Wendland zu führen.
Die Fachgespräche auf Augenhöhe zwischen den kundigen Besuchern und den Akteuren vor Ort standen im Mittelpunkt. Die vielfältigen und unterschiedlichen Aspekte des Vortrags- und Workshop- Programms wurden sehr gut angenommen und geteilt. Dank Deines ehrenamtlichen Engagements und der Förderung des Wirtschaftsministeriums bleibt kein finanzielles Defizit.
Für unser ehrenamtliches Engagement haben wir großen Zuspruch erhalten, Solidarität erfahren und Freunde gewonnen. Die breite Unterstützung motiviert zur Fortsetzung des Festivalgedankens. Es werden Potentiale sichtbar, die wir gern weiterentwickeln wollen.
Wir haben viel gelernt, was wir besser machen können – nicht alles hat geklappt, wie es sollte. Wir sind mutig geworden, die Qualität der Inhalte und der Organisation zu schärfen. Wo Tiny Living draufsteht, muss auch Tiny Living drin sein. Nicht Wachstum und Größe treibt uns an, sondern der Gedanke, gemeinsam eine bessere, gerechte Welt mitzugestalten.
























































































































































































Über das Festival

Das Tiny Living Festival zeigt aktuelle Entwicklungen und Ideen für einen nachhaltigen und reduzierten Lebensstil. Zusammenkommen, sich austauschen, voneinander lernen und Spaß haben – das sind die Leitsätze des Festivals. In Workshops und Barcamps werden die Besucher selbst zu Machern, während Aussteller technische Innovationen und Tiny Houses zum Anfassen zeigen. Vorträge, Musikveranstaltungen und Satellitentouren zu den verschiedenen regionalen Akteuren der wendländischen Tiny-House-Szene runden das Programm ab.
Programm
Das vorläufige Festival-Programm (Änderungen vorbehalten).
Freitag
- Alle
- 10-13 Uhr
- 13-16 Uhr
- 16-19 Uhr
- ab 19 Uhr
- Workshops
- Vorträge
- Diskussion
Barcamp
10:00 - 13:00 Uhr // Großes Zelt // Barcamp: Tiny Houses & Reduziertes Leben // Moderation: Ceylan Rohrbeck (Wir Bauen Zukunft)
Leinöl pro
10:00 - 11:00 Uhr // Werkstatt // Workshop mit Markus Brühl (Leinölpro)
Live-Werkstatt: Showerloop - Open Ressource Teil 1
10:00 - 17:00 Uhr // Alte Schmiede // Offene Werkstatt zur kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung Axel Ewen & Peter Haeggqwist-Fiswick
Live-Werkstatt: Containerausbau Teil 1 Dämmung von Stahl
10:00 - 17:00 Uhr // SISU-Container 2 // Live-Werkstatt zum Mitmachen mit Finn Jessen und Moritz Barre (SISU Containers). Detailaushang vor Ort
Mobile Biogasanlagen
11:00 - 12:00 Uhr // Dom // Vortrag von Katrin Pütz ((B)energy)
Selbstbau von Leiterlastenliegedreirädern
14:00 - 15:30 Uhr // Außenbereich Alte Schmiede // Workshop - Austausch zum Lastenrad-Eigenbau mit Heiko Stebbe (Rikscha Profi). (Max. 10 TN)
Earthship
14:00 - 15:00 Uhr // Großes Zelt // Vortrag von Ralf Müller (Wir Bauen Zukunft, RaumKollektiv)
Gemeinwohl-Ökonomie: Anders leben, besser wirtschaften.
14:00 - 15:30 Uhr // Große Jurte // Vortrag von Helmut Janßen-Orth (Regionalgruppe Hamburg der Gemeinwohl-Ökonomie). (Max. 25 Pers.)
Ökologischer Holzrahmenbau
14:00 - 15:00 Uhr // Kleine Jurte // Vortrag von Roger Priegnitz (Naturbau Meldorf)
Autarkie - Wege zu einem selbstbestimmten Leben
14:00 - 15:00 Uhr // Dom // Vortrag mit Klemens Jakob (Ownworld)
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
14:00 - 15:00 Uhr // AirDom // Vortrag von Aurèle Haupt ((Wir Bauen Zukunft, RaumKollektiv, Hauptsache Tiny)
Tiny House - ist das was für mich?
14:00 - 15:00 Uhr // SISU-Container 1 // Workshop mit Ceylan Rohrbeck (Wir Bauen Zukunft)
Wie kann Coworking in Ihrer Gemeinde aussehen?
15:30 - 16:30 Uhr // Großes Zelt // Vortrag von Ulrich Bähr (CoWorkLand)
„Wenn tiny, dann gesund!“ Tiny 100 Bauen + Denken in Scheiben
16:00 - 17:00 Uhr // Große Jurte // Vortrag von Tom Klingbeil (Architekturwerkstatt)
Goldeimer - Geschichte und Aktivitäten
16:00 - 17:00 Uhr // Kleine Jurte // Vortrag mit David Birkas (Goldeimer)
Autonomes System zur Trinkwassergewinnung
16:00 - 17:00 Uhr // Dom // Vortrag von Martina Findling (Inflotec)
Lehmbautechniken
16:00 - 17:00 Uhr // Air Dom // Vortrag von David Feldbrügge (Lehm-Laden)
Offizielle Eröffnung
17:00 - 18:30 Uhr // Großes Zelt // Offizielle Eröffnung mit Vortrag von Prof. Ingo Johannsen (Ostfalia Wolfsburg) und anschließendem Rundgang
Festival-Rundgang
18:30 - 19:00 Uhr // Rundgang über das Festival-Gelände
Tango
ab 20:30 Uhr // Großes Zelt // Tango
Live DJ-Sets
ab 20 Uhr // Bühne // Butter (Berlin) – Chillige House- und Elektro-Tracks. Mad Lubi (Berlin) – Exotische E-Klänge mit einem Hauch von Südsee. Phillip Millner (Wendland) – Der Beweis, dass Wendländer auch musikalisch sind...
Samstag
- Alle
- 10-13 Uhr
- 13-16 Uhr
- 16-19 Uhr
- ab 19 Uhr
- Workshops
- Vorträge
- Diskussion
Solidarische Landwirtschaft und Edelpilze aus dem Container
10:00 - 11:00 Uhr // Große Jurte // Vortrag mit Robert Hahn-Godeffroy (SoLaWi Marlin), Roman Höfers (Fungi futuro)
Digitale Fertigung - Einblicke in computergesteuerte Fertigungsstrategien für Bauelemente & Mobiliar
10:00 - 11:00 Uhr // Kleine Jurte // Vortrag mit Beispielen aus dem WERKHAUS Sortiment. Jirka Wolff (WERKHAUS)
Live-Werkstatt: Showerloop - Open Ressource Teil 2
10:00 - 13:00 Uhr // Alte Schmiede // Offene Werkstatt zur kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Axel Ewen & Peter Haeggqwist-Fiswick
Live-Werkstatt: Containerausbau Teil 2 Seegras Dämmung
10:00 - 19:00 Uhr // SISU-Container 2 // Live-Werkstatt zum Mitmachen mit Finn Jessen und Moritz Barre (SISU Containers), Jörn Hartje (Seegrashandel). Detailsaushang vor Ort.
Workshop für Kinder & Jugendliche: Steckdose Sonne
10:00 - 12:00 Uhr // Dom 1 // Workshop mit Jasper Kühn und Benjamin Gross. Ab 10 Jahre. Max. 12 TN. Materialkosten: 5 Euro
Gesprächsrunde 1: 20qm – und was drin?
10:00 - 11:00 Uhr // Sisu-Container 1// Vortrag von Solveig Jünger. Leitfaden zum individuellen Lebensraum. Max. 15 TN
Holzvergaser-Kocher
10:30 - 11:30 Uhr // Alte Schmiede // Workshop mit Axel Ewen & Peter Haeggqwist-Fiswick. Max. 5 TN.
P-Bank - Interaktive Phosphor-Rückgewinnung
10:30 - 11:30 Uhr // AirDom // Vortrag der Bauhaus Universität Weimar, WERKHAUS und Goldeimer
Fishbowl: Tiny Houses & Genehmigung
11:00 - 13:00 Uhr // Großes Zelt // Erfahrungsaustausch, Diskussion mit Nicolaus Ilgner
Gesprächsrunde 2: 20qm – und was drin?
11:00 - 12:00 Uhr // Sisu-Container 1// Vortrag von Solveig Jünger. Leitfaden zum individuellen Lebensraum. Max. 15 TN
Störzonen und ihre Wirkung
11:30 - 12:30 Uhr // Große Jurte // Workshop mit Martin Evers (Evers Life Care)
Wege zu einem selbstbestimmten Leben - ein "gutes Leben" für alle oder kein Leben
11:30 - 13:00 Uhr // Kleine Jurte // Workshop mit Klemens Jakob (Ownworld). Max. 30 TN.
Workshop: Bunte Lampen aus alten Keksdosen und Kuchenbackformen
13:00 - 17:00 Uhr // Mareike Scharmer Zelt // Erst Kekse, dann Erleuchtung - Workshop mit Mareike Scharmer (Avokato KunstWerkStatt). Max. 8 TN. Wünschenswert: Eigenes Material, wie Keksdosen, Verpackung, Schachteln etc. Anmeldung unter mail@avokato.de
Live-Werkstatt: Showerloop - Open Ressource Teil 3
14:00 - 19:00 Uhr // Alte Schmiede // Offene Werkstatt zur kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung Axel Ewen & Peter Haeggqwist-Fiswick
Nachhaltiger Konsum im Alltag
14:00 - 15:00 Uhr // Großes Zelt // Vortrag von Nils Dreyer (Hilfswerft)
Projekt "Wir bauen Zukunft"
14:00 - 15:00 Uhr // Große Jurte // Projektpräsentation von Ceylan Rohrbeck (Wir Bauen Zukunft)
Seegras - der Naturdämmstoff der Ostsee
14:00 - 15:00 Uhr // Dom // Vortrag von Jörn Hartje (Seegrashandel)
Ökologischer Holzrahmenbau
14:00 - 15:00 Uhr // Air Dom // Vortrag von Roger Priegnitz (Naturbau Meldorf)
Ecovillage Hannover - Größte Tiny-Living-Siedlung Europas?
15:30 - 16:30 Uhr // Großes Zelt // Vortrag von Michael Boeken, Dennis Ecovillage Hannover
Wohnen und Permakultur
15:00 - 17:00 Uhr // Große Jurte // Wohnen & Permakultur: Was brauche ich für ein gutes Zuhause? Workshop mit Anja Marwege. Max. 20 TN
Die bunte Welt der Baustoffe – gesund? nachhaltig? natürlich?
15:00 - 16:00 Uhr // Kleine Jurte // Interaktiver Workshop zu Fragen Was ist fair zur Umwelt? Worauf muss ich beim Hausbau bzw. Umbau und Renovierung achten? rdc – Was haben Baubiologie und Achtsamkeit gemeinsam? Wieviele Baustoffe brauche ich tatsächlich? Mit Stephan de Bona (Baubiologe), Bettina Wistuba (Impulszünderin).
Kontrollierte Lüftungen im Smart Home
16:00 - 17:00 Uhr // Alte Schmiede // Workshop mit Peter Haeggqwist-Fiswick. Max. 5 TN.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
16:30 - 17:30 Uhr // Kleine Jurte // Vortrag von Aurèle Haupt (Wir Bauen Zukunft, RaumKollektiv, Hauptsache Tiny)
Tiny-House-Verein
16:00 - 17:00 Uhr // Dom // Vortrag mit Regina Schleyer (Tiny-House-Verein Karlsruhe e.V.)
Bauernhof & Tiny House Dorf
17:30 - 18:30 Uhr // Air Dom // Vortrag über Ländliche Innovation von Helmut Ramsauer (Silicon Vilstal)
Stadt-Land Lebensstile für Jetzt und Morgen
17:00 - 18:00 Uhr // Großes Zelt // Vortrag von Andreas Krüger (Belius GmbH)
Live-Acts
ab 19:30 Uhr // Bühne // Xamba (Wendland) – Unplugged Percussion Sound zum Tanzen und Genießen. JBXDR (Berlin/SH) – Live-Drummer mit treibenden, klaren Elektro. Ematic (Hamburg) – Organic Deep Electro. Benni Moon (Wendland) – Uplifting Progressive Goa Trance.
Freie Bühne Wendland
20:30 Uhr // Theaterbus // Das Stück „Der Junge im Bus“ im Theaterbus. Ursula Pehlke, Kerstin Wittstamm. Eintritt 15 Euro
Sonntag
- Alle
- 10-13 Uhr
- 13-16 Uhr
- 16-19 Uhr
- Workshops
- Vorträge
- Diskussion
SATELLITEN-TOUR Rundhaus Holzen
09:30 - 13:00 Uhr // Wendland // Tiny House-Bauer*innen öffnen ihre Türen: Anja & Robin Marwege (Holzen). Transfer vom Festivalgelände. Max. TN: tbd.
SATELLITEN-TOUR Wohnen im Karussell
10:00 - 13:00 Uhr // Wendland // Tiny House-Bauer*innen öffnen ihre Türen: Axel Ewen (Bülitz). Transfer vom Festivalgelände. Max. TN: tbd.
SATELLITEN-TOUR Wohnen im Upcycling Traum
10:00 - 13:00 Uhr // Wendland // Tiny House-Bauer*innen öffnen ihre Türen: Nicole & Carsten Dau (Seelwig). Transfer vom Festivalgelände. Max. TN: tbd.
SATELLITEN-TOUR Tiny House im Garten
10:00 - 13:00 Uhr // Wendland // Tiny House-Bauer*innen öffnen ihre Türen: Isi Centurier (Hohenvolkfien). Transfer vom Festivalgelände. Max. TN: tbd.
Tiny House BIG
10:00 - 11:00 Uhr // Großes Zelt // Podiumsdiskussion mit Studierenden der HAWK & Prof. Patrick Pütz (Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim)
Knüpfen eines Scherengitters für Jurten
10:00 - 11:30 Uhr // Kleine Jurte // Vortrag von Niklas Josten (Jurtenbau)
Fishbowl: Minimalistische Lebensstile
11:00 - 13:00 Uhr // Große Jurte // Fishbowl zum Thema "Wie kommen wir tatsächlich zu einem zeitgemäßen Lebensstil?" Diskussion moderiert von Nicolaus Ilgner -- Eintritt frei | Spende gern gesehen --
Live-Werkstatt: Showerloop - Open Ressource Teil 4
10:00 - 13:00 Uhr // Alte Schmiede // Offene Werkstatt zur kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung Axel Ewen & Peter Haeggqwist-Fiswick
Live-Werkstatt Containerausbau Teil 3: Wandheizung in Lehm
10:00 - 17:00 Uhr // SISU-Container 2 // Live-Werkstatt zum Mitmachen mit Finn Jessen, Moritz Barre (SISU), David Feldbrügge (Lehm-Laden). Detailaushang vor Ort.
Workshop für Kinder & Jugendliche: Steckdose Sonne
10:00 - 12:00 Uhr // Dom 1 // Workshop mit Jasper Kühn und Benjamin Gross. Ab 9 Jahre. Max. 12 TN.
Workshop: Futterhäuschen für Vögel aus alten Topfdeckeln
10:00 - 14:00 Uhr // Mareike Scharmer Zelt // Die Topfdeckelmethode. Workshop mit Mareike Scharmer (Avokato KunstWerkStatt). Wünschenswert: Eigenes Material, wie Topfdeckel, Behältnisse etc. Max. 8 Teilnehmer. Anmeldung unter mail@avokato.de
Die Genuss-gemeinschaft. Gemeinsam das gute & enkeltaugliche Leben gestalten.
11:30 - 13:00 Uhr // Air Dom // Vortrag von Petra Wähning (Genussgemeinschaft) über Verbraucher als Koproduzenten und die Förderung einer wertschätzende Beziehung zwischen Stadt und Land.
Junge Leute braucht das Land
12:00 - 13:00 Uhr // Großes Zelt // Vortrag von Michael Seelig (Grüne Werkstatt Wendland)
Erfahrungsbericht - Selbstbau eines Tiny Houses
12:00 - 13:00 Uhr // Kleine Jurte // Vortrag von Leopold Tomaschek (Tinyhouse Wanderlust)
Modellregion im Spannungsfeld von Gorleben
14:30 - 15:30 Uhr // Großes Zelt // Vortrag von Dieter Schaarschmidt (Wendland Wind)
Dörfliches Carsharing
14:00 - 15:30 Uhr // Große Jurte // Vortrag über Carsharing als alternative Mobilitätsform im ländlichen Raum von Mareike Harlfinger-Düpow
Lilleby - ein Tiny-House-Dorf
14:00 - 15:30 Uhr // Kleine Jurte // Vortrag von Oliver Victor
Wie kann Co-Working in Ihrer Gemeinde ansehen?
14:00 - 15:00 Uhr // Air Dom // Workshop mit Ulrich Bähr, CoWorkLand
Live-Werkstatt: Showerloop - Open Ressource Teil 5
14:00 - 17:00 Uhr // Alte Schmiede // Offene Werkstatt zur kontrollierten Lüftung mit Wärmerückgewinnung Axel Ewen & Peter Haeggqwist-Fiswick
Bau einer gedämmten Jurte
15:00 - 16:00 Uhr // Große Jurte // Vortrag von Niklas Josten
Abschluss
17:00 - 18:00 Uhr // Bühne // Abschluss des Tiny Living Festivals 2019
Ausstellungen
CoWorkLand
WERKHAUS
destinature WERKHAUS
Avokato
Noordsk Studio
Ilgner & Hetzler
Robert Pich
Schmiede Radsack
Tiny House Wendland
Naturbau Meldorf
SISU Containers
Leuphana Universität
Markus Meier
WendlandLeben
Biosphärenreservat
Dörfliches Carsharing
Wir Bauen Zukunft
Leopold Tomaschek
Elektrolurch E-Mobile
SOLAWI Marlin
Wachstumswende
(B)energy
Goldeimer
Hilfswerft
Grüne Werkstatt
Tiny House Denmark
Leinöl Pro
Inflotec
Tinyhouse Wanderlust
Seegrashandel
Hartmann
Lehm-Laden
Evers LifeCare
Gemeinwohl Ökonomie
Dock it
Phantom Anhänger
Rikscha Profi
Niklas Josten
Avokato-Design
Initiative LG
HAWK Fakultät Gestaltung
Showerloop von Ewen & Haeggqwist-Fiswick
Tiny House Verein für Karlsruhe e.V.
Make Europe Sustainable
Das Wohnprojekt Prießeck 7 1/4
Möbelpräsentation Volker Donath
P-Bank: Interaktiver Showroom zur Phosphor-Rückgewinnung
Häufige Fragen
Wir empfehlen euch eine Anreise per Bahn, die Mitnahme eines Fahrrades ist in der Bahn möglich. Vom Bahnhof in Schnega bis zum Festivalgelände sind es 15 km. Alternativ bieten wir einen Bustransfer vom Bahnhof Schnega zum Festival an (ohne Fahrrad, Ticketpreis 3,00 Euro - ANMELDUNGEN BITTE UNTER INFO@TINYLIVINGFESTIVAL.DE). Fahrzeiten sind:
ANREISE - Bhf. Schnega nach Priesseck
- Donnerstag
Abfahrt in Schnega: 18:30 Uhr - Freitag
Abfahrt ab Schnega: 9:30 Uhr
Abfahrt ab Schnega: 10:30 Uhr - Samstag
Abfahrt ab Schnega: 9:30 Uhr
Abfahrt ab Schnega: 10:30 Uhr - Sonntag
Abfahrt ab Schnega: 9:30 Uhr
Abfahrt ab Schnega: 10:30 Uhr
ABREISE - Priesseck nach Bhf. Schnega
- Freitag, Samstag, Sonntag je
Abfahrt ab 18:20 Uhr
Abfahrt ab 20:20 Uhr
Wir mögen Tiere, ganz gewaltig sogar. Ihr dürft eure Hunde oder andere, normal große Haustiere (bitte keine Pferde;-)) gerne mit zum Festival bringen. Aber achtet bitte darauf, dass die großen und kleinen Geschäfte Eurer Freunde nicht zulasten der anderen BesucherInnen gehen. Nehmt Eure Beutelchen mit und alles wird gut.
- Der Eintritt auf das Gelände ist frei.Über Spenden freuen wir uns allerdings sehr, damit es auch im nächsten Jahr wieder ein Festival geben kann. Die Teilnahme an Workshops, bei Vorträgen und Touren ist in dem Fall nicht inbegriffen.
- Tickets:
- Für das gesamte Festival vom 30. August 17 Uhr bis 1. September 17 Uhr inkl. der Teilnahme an allen Workshops, Touren und Festivals: 44,00 € (
- Ticket für Freitag: 10,00 €
- Ticket für Samstag: 24,00 €
- Ticket für Sonntag: 10,00 €
- Camping: Wer die Campingwiese für Übernachtungen nutzen möchte, löst zusätzlich ein Ticket für 7,50 € pro Nacht und Person
- Parken: Fahrzeuge dürfen ausschließlich auf der ausgewiesenen Wiese abgestellt werden. Die Kosten betragen 3,00 € pro Fahrzeug. Von den Einnahmen erhält jeder Fahrradfahrer ein gratis Begrüßungsgetränk.
- Beteiligte Aussteller und Mitwirkende am Programm haben freien Eintritt.
Camping
Direkt am Festivalgelände wird es eine Campingwiese geben, die allen FestivalbesucherInnen offen steht. Die Kosten für eine Übernachtung im eigenen Zelt, Wohnmbobil oder Bulli liegen bei 7,50 Euro pro Nacht. Die Duschen und Toiletten auf dem Festivalgelände stehen den Campern frei zur Verfügung. Auf der Campingwiese könnt Ihr euch (entgegen bisheriger Informationen) NICHT an die Stromversorgung anschließen.
Einen alternativen Campingplatz gibt es in Bergen/Dumme. Erreichbar unter Telefon 05845 348 oder Email post@campingplatz-fuhrenkamp.de
Hotel/Herberge
Unterstützung bei der Suche nach einem Hotel oder einer Herberge gibt es beim Wendland Regionalmarketing unter Email: info@wendland-regionalmarketing.de und Telefon 05841 974 73 87
Vor Ort können Gäste bei Foodtrucks und an der Bar Essen und Getränke erwerben. Es steht jeder BesucherIn frei eigene Verpflegung mitzubringen.
Für Camping Gäste bieten wir einen Einkaufs-Shuttle zum Unverpackt-Bio-Laden "Frau Süßmilch" an. Nähere Informationen erfahrt ihr auf dem Festival.
Wir empfehlen euch eine Anreise per Bahn, die Mitnahme eines Fahrrades ist in der Bahn möglich. Vom Bahnhof in Schnega bis zum Festivalgelände sind es 15 km.
Alternativ bieten wir einen Bustransfer vom Bahnhof Schnega zum Festival an (ohne Fahrrad, Ticketpreis 3,00 Euro – nach Anmeldung). Fahrzeiten sind:
- Donnerstag
Abfahrt 18:23 Uhr (Ankunft aus Berlin, Hamburg, Hannover) - Freitag, Samstag und Sonntag
Abfahrt 9:23 Uhr (Ankunft des 7:57 Uhr aus Hamburg und des 7:59 Uhr aus Hannover)
Abfahrt 10:23 Uhr (Ankunft des 8:34 Uhr aus Berlin via Stendal)
Zur Abreise bieten wir einen Bustransfer vom Festival zum Bahnhof Schnega an:
- Sonntag
Abfahrt 18:23 Uhr (Zug nach Hamburg, Ankunft um 20:02 Uhr)
Abfahrt 20:23 Uhr (Zug nach Hamburg, Ankunft um 22:02 Uhr)
Gefördert durch






PArtnerUnternehmen























Volker Donat
Elektrolurch
Avokato Design
Yannick Sindt
Nicole Dau
Evers LifeCare GbR Umweltanalytik
Wohnen im Karussell
ElbWolle
Partnerinstitutionen






Kontakt
Ansprechpartner
Michael Seelig
M: info@tinylivingfestival.de
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Tiny Living Festival
Salzwedeler Straße 13
c/o PostLab
29439 Lüchow
Vertreten durch:
Christof Jens
Kontakt
Telefon: +49 (0) 5841 979 6478
E-Mail: info@tinylivingfestival.de
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.